Hier werden Sie weitergeleitet zu einem Video von MCAS Hope mit Betroffenen. Mit welchen Reaktionen sie täglich kämpfen müssen und deren Auswirkungen auf ihren Alltag.
Es ist soweit! Mit der MAGELLAN-Studie startet nun die erste umfangreiche Studie für Patienten, die das sogenannte Mastzellaktivierungssyndrom, kurz MCAS, haben. Das große Ziel ist es, die derzeit in vielen Bereichen unbefriedigende Situation von MCAS-Betroffenen durch die Erhebung vieler belastbarer Daten zu beenden. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des MCAS Hope e.V., dem ifid Institut der FOM Hochschule Düsseldorf, der Charité Berlin und dem Universitätsklinikum Aachen.
Wir danken herzlichst Herrn Lamprecht von der Schweizerischen Interessgemeinschaft Histamin-Intoleranz ( SIGHI ) für die Genehmigung, laut des Impressums die öffentlich zugänglichen Seiten hier kopieren zu dürfen.
Eine Mitgliedschaft dort ist sehr empfehlenswert, da die "Member-Seiten" noch umfangreichere Informationen und Downloads enthalten.
Wir danken herzlichst dem Kompetenzwerk Mastozytose e.V. für die freundliche Unterstützung und Genehmigung Informationen von Ihren Seiten hier veröffentlichen zu dürfen.